DMR contact list für AT-D868UV, Release 1.33

Ich habe lange im Internet gesucht, um für mein Anytone AT-868UV eine aktuelle und halbwegs vollständige "contact"-Liste zu finden. Ganz offensichtlich treibt die Furcht vor einer möglichen Verletzung europäischer Datenschutz-Richtlinien selbst im Amateurfunk  kuriose Blüten ?! Da ich außerdem schwarze Bildschirme nicht besonders mag, habe ich auf ein Firmware-Update über V1.33 verzichtet. Möglicherweise funktioniert meine contact list aber auch für Releases >1.33.

Der Punkt ist, dass ich bei einem QSO mit einem mir zunächst unbekannten Partner auf dem Display meines Geräts neben Datum und Uhrzeit gerne seine DMR-ID, sein Rufzeichen und seinen Vornamen  sehen möchte. Zusätzlich sind QTH (gem. Datenbank), Bundesstaat bzw. Bundesland und Land selbst von Interesse. Dass die benutzte Zone, Anrufs-TG -  die eigene und die des Partners - sowie Time Slot und ColorCode angezeigt werden, ist eigentlich selbstverständlich.

Das Wichtigste ist zunächst eine geeignete "contact list". Hier wurde ich fündig bei http://www.km4vig.com/DMR/downloads/DigitalContactList.zip , dessen gut gewartete Datenbank "DigitalContactList.csv" so um die 198000 (Stand Jun. 2021) meist fehlerfreie Kontakte mit allen wichtigen Daten enthält. Leider ist das Format nicht direkt für den Import in mein CPS D868UVE Version 1.33 geeignet, so dass ich die Daten mit einem kleinen script reformatieren musste. Dies hat nebenbei den Vorteil, dass man unerwünschte Kontakte aus der Originaldatei einfach mit einem Editor löschen oder aber in der Datei zlcontact.ini die gewünschten Länder auswählen kann. Die Kontakte werden beim Formatieren neu durchnummeriert.

Vorgehensweise:

  1.  Das Programm "ZLcontact.exe"  auf den Desktop oder irgendwo  ins eigene Profil herunterladen (z.B. nach "C:\Benutzer\{Benutzername}\hamradio"). Auf Wunsch ZLcontact.exe mit rechter Maustaste "In Taskleiste anzeigen" bzw. "An Start anheften".
  2. DigitalContactList.zip aus dem Internet herunterladen und daraus DigitalContactList.csv auf den Desktop kopieren.
  3. zlcontact.ini editieren und gewünschte Länder auswählen (Max. 150000 bei Firmware V1.33)
  4. ZLcontact.exe starten - OK bestätigen
  5. Nach einigen Sekunden steht die aktuelle Liste als "ZLcontact.csv" für den Import in die CPS "D868UVE_1.33" bereit.

Zum Abschluß die CPS starten, den aktuellen Codeplug des Gerätes auslesen und auf dem Computer sichern. Dann in den "Optional Settings" die entsprechenden Einträge ändern, damit die gewünschten Daten auch angezeigt werden. Schließlich ZLcontact.csv als neue Kontaktliste importieren und alle Daten inklusive der Kontakte ins Gerät laden.

Optional Settings

Ein QSO-Partner wird dann auf dem AT-D868UV wie folgt angezeigt:

AT-D868UV Anzeige