ZLprint Help (HTML)    ZLprint Help (PDF)

Über ZLprint:

Im Frühjahr 2016 bekam ich Lust, nach langer Pause wieder als Funk-Amateur (d.h. als Liebhaber insbesondere der "digitalen" Betriebsarten auf kurzer Welle) aktiv zu werden. Nicht zuletzt "dank" FT8 stellte sich dann spätestens Ende 2017 heraus, daß sich das von mir noch in altgewohnter Manier praktizierte Ausfüllen und Sortieren von QSL-Karten in Papierform doch etwas mühsam und zeitaufwendig gestaltete. Eine rein elektronische QSL-Übermittlung war für mich jedoch keine Alternative.

Ich benutze schon immer QSL-Karten mit selbstgefertigtem Motiv auf der Vorderseite und den üblichen Feldern für die QSO-Daten auf der Rückseite. Sie werden nach eigenem Entwurf innerhalb weniger Tage zu einem sehr attraktiven Preis und in hoher Qualität von einer bekannten Internet-Druckerei geliefert

Nach Ausfüllen, Sortieren und Verschicken der ersten ca. 500 Karten wuchs in mir der naheliegende Wunsch, diese Arbeit zukünftig meinem Computer zu überlassen, der meine QSO-Daten ohnehin in einer Datenbank bzw. als ADIF gespeichert hat. Nach einigen Nächten probeweise installierter, getesteter und mangels gewünschter Ergebnisse wieder verworfener Programme aus dem Internet reifte der Entschluß,  es mit einem relativ einfachen Script selbst zu versuchen. Die Idee ist folgende:

Vor dem eigentlichen Drucken sollte man im Simulationsmodus (zlprint.ini) auf jeden Fall erst einmal ein Log "zlprint.html" erstellen und das Ergebnis auf mögliche Fehler überprüfen, bevor man unnötig Karten- und Tintenmaterial verschwendet.

Ich übernehme keinerlei Garantie für fehlerfreie Funktion des Programms - insbesondere nicht für korrekte Sortierung  gemäß DARC-Liste - und beabsichtige auch keine weiteren funktionalen Erweiterungen.

Download ZLprint Download ZLprint kit